Höhere Effizienz und zufriedene Mitarbeitende dank Kaizen
Phoenix Mecano Elcom (Tunesien) wurde als Kaizen-Modellunternehmen ausgezeichnet.
Seit 1975 vermittelt die JICA, die Japan International Cooperation Agency, das Kaizen-System als Wirtschaftsförderungsprojekt für Tunesien. Die Preisverleihung an Elcom Tunisie als Modellunternehmen zeigt, wie erfolgreich hier die Kaizen-Philosophie umgesetzt wird. Das spiegelt sich auch in den Zahlen wieder.
Elcom Tunisie ist auf die Herstellung und Montage von elektromechanischen Bauelementen wie Steckverbinder, µ-Schalter, Kontaktstifte oder kleine Spulen spezialisiert. Diese Produkte sind für die Montage von elektronischen Leiterplatten in allen Bereichen bestimmt.
Im Jahr 2011 stellte sich angesichts der instabilen Lage in Tunesien die Frage, ob die Fabrik nicht nach Marokko verlagert werden sollte. Die Führung in Tunesien wollte hingegen die Voraussetzungen schaffen, die eine Weiterführung der Produktion im Land ermöglichen. Dazu mussten die Produktionskosten gesenkt, die Produkte diversifiziert und die Gewinnspanne erhöht werden. Der Wandel sollte ohne hohe Investitionen und unter Beibehaltung der personalintensiven manuellen Montage erfolgen.
Mit der Teilnahme am Kaizen-Projekt erhöhten sich sowohl die Produktivität als auch die Produktequalität erheblich. Gleichzeitig konnte die Zahl der Beschäftigten auf mehr als 1 500 Personen erhöht werden.
Dank Kaizen wurde das Arbeitsumfeld deutlich aufgewertet. Neue Standards kodifizierten die effizienteste Art und Weise, eine Aufgabe zu erledigen, sowie die Ordnung und Reinlichkeit des Arbeitsbereichs und führten zu einer Abnahme der Unfälle am Arbeitsplatz. Gleichzeitig haben die Mitarbeitenden ein deutlich spürbares Gefühl der Zugehörigkeit und der gemeinsamen Verantwortlichkeit entwickelt.
Regelmässige «Gemba Kaizen»-Zirkel zielen auf die kontinuierliche Verbesserung der Aktivitäten am Produktionsort ab. Auch die Unternehmensleitung wird miteinbezogen. Die Produktionsprozesse sowie die Ausgestaltung der Schnittstellen zwischen Menschen und Maschinen werden gemeinsam besprochen. Die ständige Optimierung der Aufgaben führt zu messbaren Effizienzgewinnen und zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit.