Detailseite

Ad Hoc

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Phoenix Mecano mit stabilem Umsatz und steigendem Auftragseingang

18. February 2025
   

 

 

Phoenix Mecano mit stabilem Umsatz und steigendem Auftragseingang

Im Geschäftsjahr 2024 konnte Phoenix Mecano den Umsatz in einem herausfordernden Konjunkturumfeld halten. Das Wachstum der Sparte DewertOkin Technology Group kompensierte reduzierte Umsätze der beiden Industriesparten nahezu vollständig. Der veränderte Aktivitätenmix führte zu tieferer Profitabilität auf Gruppenebene.

Kloten/Stein am Rhein, 18. Februar 2025. Basierend auf vorläufigen und ungeprüften Zahlen erzielte die Phoenix Mecano-Gruppe im Geschäftsjahr 2024 einen konsolidierten Bruttoumsatz von EUR 779,5 Mio. Im Vergleich zum Vorjahreswert von EUR 783,1 Mio. entspricht dies einer Abnahme um 0,5%. Damit konnte der Umsatz trotz der anhaltend schwachen Industriekonjunktur stabil gehalten werden. Organisch und in Lokalwährungen stieg der Umsatz um 2,0%.

Während der Nettoumsatz von EUR 775,5 Mio. auf EUR 770,8 Mio. (-0,6%) zurückging, nahm der Auftragseingang um 3,3% zu, von EUR 781,5 Mio. auf EUR 807.1 Mio. Organisch und in Lokalwährung erhöhte sich der Auftragseingang um 5,6%. Somit stiegen die Auftragseingänge nach einer rückläufigen Phase das zweite Quartal in Folge wieder (im Vergleich zu den Vorjahresquartalen). Die Book-to-bill Ratio beträgt 1,04 nach 1,01 im Vorjahr.

Betriebsergebnis, Periodenresultat

 

Der ungeprüfte betriebliche Cashflow (EBITDA) ging um 12% auf rund EUR 75 Mio. zurück (Vorjahr: EUR 85,3 Mio.). Das vorläufige Betriebsergebnis (EBIT) fiel mit rund EUR 51,5 Mio. 13% tiefer aus als das um Sondereffekte bereinigte Betriebsergebnis im Vorjahr und liegt damit im mittleren Bereich der Prognose vom 15. August 2024, zuletzt bestätigt am 31.Oktober 2024 (Betriebsergebnis zwischen dem Vorjahresniveau und 20 Prozent darunter). Gemäss den noch nicht auditierten Zahlen reduzierte sich das Periodenergebnis um 20% auf rund EUR 36,5 Mio.

Rochus Kobler, CEO der Phoenix Mecano Gruppe, kommentierte: «Unser gut balanciertes Portfolio ermöglichte es, die schwache Konjunktur in Europa mit Anwendungen in attraktiven Nischen und strukturellen Wachstumsmärkten zu kompensieren. Auf eine zu erwartende Konjunkturerholung sind wir gut vorbereitet. Gleichzeitig treiben wir die Anstrengungen zur Erreichung der Mittelfristziele bis 2026 weiter voran».

Entwicklung der Sparten

 

Die Sparte Enclosure Systems spürte die Auswirkungen der schwachen Konjunktur und erzielte einen um 6,4% tieferen Bruttoumsatz von EUR 215,0 Mio. (in Lokalwährungen -6,4%). Im Bereich der Mensch-Maschine-Schnittstellen konnten weitere grosse Kunden gewonnen werden und in Indien erhielt die Sparte die Bahnzulassung für Industriegehäuse. Der Standort in Saudi-Arabien wurde um eine Edelstahlfertigung erweitert, um das Potenzial dieses vielversprechenden Marktes besser auszuschöpfen.

In der Sparte Industrial Components ging der Umsatz um 17,2% auf EUR 184,6 Mio. zurück. Organisch fiel der Umsatz um 13,1%. Der Geschäftsbereich Automation Modules konnte den Marktanteil in diesem rückläufigen Markt ausbauen. Die Umsätze in der Modultechnik und dem Lösungsgeschäft legten zu. Im Geschäftsbereich Measuring Technology entwickelte sich der Markt für Hochspannungsgleichstromübertragung mit hohem Auftragseingang und Umsatzwachstum dynamisch. Hingegen trübten sich die industriellen Märkte im Bereich Transformatoren, Drosseln und Filter ein, bis sich Ende 2024 eine Bodenbildung abzeichnete.

Der Umsatz der Sparte DewertOkin Technology (DOT) Group erhöhte sich um 12,2% auf EUR 370,5 Mio. In Lokalwährungen betrug die Zunahme 14,3%. Trotz genereller Schwäche im allgemeinen Möbelmarkt hat der Anteil der motorisierten Komfort-Möbel innerhalb der Möbelbranche zugenommen. Davon konnte die DOT Group profitieren. Dank dem wachsenden Hospitalmarkt in Asien konnten Komponenten für Pflege- und Klinikbetten ebenfalls zweistellig zulegen. Mit dem Transfer der Fertigung von Funktionsbeschlägen wurde die letzte Phase des Ausbaus des neuen Industrieparks in Jiaxing abgeschlossen. Damit sind nun sämtliche Produktionsaktivitäten in China an einem Standort konsolidiert.

Ausblick

Die konjunkturelle Erholung hat in wichtigen Absatzmärkten von Phoenix Mecano später eingesetzt und verläuft schleppender als ursprünglich erwartet. Saisonale Effekte sowie die anhaltende Unsicherheit bezüglich der US-amerikanischen Handelspolitik erschweren die Einschätzung der Geschäftsentwicklung.

Dank einer schlanken und dezentral ausgerichteten Struktur ist Phoenix Mecano in der Lage, rasch und agil auf Veränderungen zu reagieren und sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Mit einem starken Fokus auf zukunftsträchtige Geschäftsfelder im Bereich der Megatrends Dekarbonisierung, Automatisierung und demografischer Wandel erhält Phoenix Mecano Rückenwind von strukturellen Wachstumstreibern.

Management und Verwaltungsrat der Phoenix Mecano-Gruppe gehen davon aus, dass sich die konjunkturelle Erholung weiter fortsetzen wird, eine deutlich spürbare Belebung der Nachfrage dürfte sich jedoch erst im zweiten Halbjahr einstellen. Für den nächsten Aufschwung ist Phoenix Mecano gut positioniert.

Für das Geschäftsjahr 2025 erwarten Verwaltungsrat und Management der Phoenix Mecano-Gruppe deshalb Wachstum und fokussieren die Anstrengungen auf Profitabilitätssteigerungen.

Die Phoenix Mecano-Gruppe wird das detaillierte Jahresergebnis 2024 sowie das Ergebnis im 1. Quartal 2025 am Mittwoch, 23. April 2025, um 7:00 Uhr, veröffentlichen.

 

Über Phoenix Mecano

Phoenix Mecano ist ein global aufgestelltes Technologieunternehmen mit führenden Positionen in den Wachstumsmärkten für industrielle Automatisierung, Industriegehäuse und Antriebssysteme für elektrisch verstellbare Komfort- und Pflegemöbel. Die Gruppe mit Hauptsitz in Stein am Rhein beschäftigt weltweit rund 7000 Mitarbeitende und erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von knapp EUR 780 Mio. Das erfolgreiche Geschäftsmodell von Phoenix Mecano fokussiert auf die kostengünstige Herstellung von technischen Komponenten und deren Weiterverarbeitung zu kundenspezifischen Produkten für Nischenanwendungen und Integration in modulare Systemlösungen. Drei fokussierte Sparten beliefern eine breite Kundenbasis aus Maschinen- und Anlagenbau, Mess- und Regeltechnik, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, alternative Energien sowie aus dem Wohn- und Pflegebereich. Phoenix Mecano wurde 1975 gegründet und ist seit 1988 an der Schweizer Börse kotiert.

 

 

Weitere Auskünfte:

Phoenix Mecano Management AG

Dr. Rochus Kobler / CEO

Lindenstrasse 23, CH-8302 Kloten

Telefon: +41 (0)43 255 4 255

info@phoenix-mecano.com

www.phoenix-mecano.com